ISO 27001 Zertifizierung

ISO 27001 – Die internationale Norm für Informationssicherheitsmanagement (ISMS)

* Powered bei Microsoft Bookings

  1. Home
  2. /
  3. LEISTUNGEN
  4. /
  5. ISO 27001

ISO 27001 Zertifizierung

Die ISO 27001-Zertifizierung hilft Unternehmen, Daten sicher zu verwalten, Risiken zu minimieren und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.

In einer zunehmend digitalen Welt ist ein starkes ISMS unerlässlich, um sich gegen Cyberbedrohungen zu schützen und das Vertrauen von Kunden und Partnern zu gewinnen.

SO ERREICHT IHR UNTERNEHMEN MIT GREENSOCKS DIE ISO 27001 ZERTIFIZIERUNG

Die ISO 27001-Zertifizierung erfordert die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS), das den Anforderungen der ISO 27001 Norm entspricht.

Der Prozess umfasst mehrere Schritte, um Risiken zu minimieren, Sicherheitsmaßnahmen zu etablieren und die Zertifizierung zu erlangen.

Was bringt mir ein Assessment?

Eine vollständige Transparenz über den Reifegrad im ISMS. Im Besonderen liegt der Fokus auf den pragmatischen Ansatz der etablierten Prozesse, deren Schnittstellen und deren Steuerungsfähigkeit.

Was bringt mir eine vollständige Normausrichtung?

Bewusstsein, pragmatische Prozesse, sinnvolle und vollständige Leit-und Richtlinien und ein rundes ISMS – das versprechen wir.

Warum ein Tool?

Excel und Wordschlachten können wir direkt liefern, aber ein ideales Zusammenspiel der Normanforderungen kann man nur mit einem ganzheitlichen Tool steuern.

Wir kennen den Markt und die gängigsten Tools und helfen Dir, die richtigen kriterienbasierten Entscheidungen zu treffen.

Warum sollte man Rollen coachen?

Jede Rolle hat Aufgaben, Verantwortlichkeiten und natürlich auch Kompetenzen. Diese sind im Zusammenspiel mit der Organisation essentiell und sollte entsprechend gelebt werden. Ein unterstützendes Coaching kann jeden Rolleninhaber in seiner Funktion optimal unterstützen.

Ihr Ansprechpartner

Michael Thissen
Geschäftsführer und Gründer der GreenSocks Consulting GmbH, Experte im Service- und lnformationssicherheits-Management, Autor und echter Andersdenker.
Beratungstermin buchen

Powered by Microsoft Bookings

+49 2162 3693208

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!
MO bis FR 8 – 18 Uhr

Netzwerken über LinkedIn®
  • Holen Sie das Management frühzeitig ins Boot
  • Definieren Sie einen klaren Geltungsbereich (Scope).
  • Setzen Sie auf pragmatische Lösungen statt Bürokratie
  • Schulen und sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden regelmäßig

Die Kosten setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen:

  • Interne Kosten: Aufwand für Mitarbeiter, Zeit für Schulungen und Prozessanpassungen.
  • Externe Beratungskosten (falls gewünscht): Unterstützung durch GreenSocks für eine reibungslose Umsetzung.
  • Zertifizierungskosten: Kosten für das externe Audit durch eine akkreditierte Stelle, abhängig von der Unternehmensgröße.
  • Tipp: GreenSocks hilft Ihnen, Kosten zu optimieren, indem wir bestehende Prozesse effizient in das ISMS integrieren.
  • Schutz vor Cyberangriffen & Datenverlust – Präventive Sicherheitsmaßnahmen minimieren Risiken.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben & Compliance – DSGVO, KRITIS, NIS2-Richtlinie & branchenspezifische Anforderungen.
  • Mehr Vertrauen bei Kunden & Geschäftspartnern – Zertifizierung zeigt professionellen Umgang mit sensiblen Daten.
  • Optimierte IT-Sicherheitsprozesse – Effizientere Abläufe reduzieren Fehler und Kosten.
  • Wettbewerbsvorteil – Besonders wichtig für Unternehmen, die in Ausschreibungen teilnehmen oder mit Großkunden arbeiten.

Falls beim ersten externen Audit Mängel festgestellt werden, erhalten Sie eine Nachbesserungsfrist, um die Probleme zu beheben.
Mit GreenSocks verringern Sie das Risiko eines negativen Audits enorm, da wir Sie frühzeitig auf typische Fehler und Schwachstellen hinweisen und vorbereiten.

  • Jährliche interne Audits durchführen – um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.
  • Schulungen & Awareness-Programme – um Mitarbeiter regelmäßig für IT-Sicherheit zu sensibilisieren.
  • Regelmäßige Risikoanalysen & Updates des ISMS – um neue Bedrohungen zu berücksichtigen.
  • Überwachungsaudits – Eine Zertifizierungsstelle prüft jährlich, ob die Standards weiterhin eingehalten werden.