ISO 20000 Zertifizierung

ISO 20000 Zertifizierung – Die internationale Norm für IT-Service-Management (ITSM)

* Powered bei Microsoft Bookings

  1. Home
  2. /
  3. LEISTUNGEN
  4. /
  5. ISO 20000

ISO 20000 Zertifizierung

Die ISO/IEC 20000 ist die international anerkannte Norm für Ihr IT-Service-Management (ITSM). Sie definiert Anforderungen an Ihr systematisches Management von IT-Services, um deren Qualität und Effizienz sicherzustellen. Die Norm basiert auf den Prinzipien von ITIL (Information Technology Infrastructure Library) und legt den Fokus auf die kontinuierliche Verbesserung Ihrer IT-Dienstleistungen.

SO ERREICHT IHR UNTERNEHMEN MIT GREENSOCKS DIE ISO 20000 ZERTIFIZIERUNG

Die ISO 20000-Zertifizierung erfordert die Implementierung eines strukturierten Service-Management-Systems (SMS), das den Anforderungen der Norm entspricht.

Der Prozess umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen, dass Ihre IT-Services effizient, qualitätsgesichert und kundenorientiert erbracht werden.

Was beinhaltet alles eine Auditvorbereitung?

Das externe Audit, welches durch eine qualifizierte Auditierungsgesellschaft durchgeführt wird, ist das finale Ende einer langen Vorbereitungsphase. Die Auditvorbereitung stellt sicher, dass alle notwendigen Unterlagen (Documents) und Nachweise (Records) vorhanden sind. Es wird sichergestellt, dass alle Beteiligten über die entsprechenden Informationen und das entsprechende Wissen verfügen und ihren Rollen gerecht werden.

Was bringt mir ein Assessment?

Eine vollständige Transparenz über den Reifegrad im Service Management System. Im Besonderen liegt der Fokus auf den pragmatischen Ansatz der etablierten Prozesse, deren Schnittstellen und deren Steuerungsfähigkeit.

Welchen Mehrwert liefert mir eine Implementierung der ISO/IEC 20000?

Gerade dann, wenn man sich mit Servicestrukturen und Prozessen beschäftigt, ist es wichtig, einen ganzheitlichen und pragmatischen Ansatz anzugehen. Es muss nicht zur Zertifizierung kommen, aber die Mehrwerte spürt man in einem pragmatischen System direkt.

Welchen Mehrwert liefern richtige Kennzahlen?

Die meisten Kennzahlen sind nur einfache Werte, die keine Steuerung von Prozessen, Services oder dem Management System zu lassen. Es benötigt klare Steuerungsfunktionalitäten, die sicherstellen, dass Ergebnisse von Kennzahlen steuerbar sind und eine kontinuierliche Verbesserung unterstützen.

Ihr Ansprechpartner

Michael Thissen
Geschäftsführer und Gründer der GreenSocks Consulting GmbH, Experte im Service- und lnformationssicherheits-Management, Autor und echter Andersdenker.
Beratungstermin buchen

Powered by Microsoft Bookings

+49 2162 3693208

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!
MO bis FR 8 – 18 Uhr

Netzwerken über LinkedIn®

Management-Unterstützung sicherstellen – Ohne Rückhalt der Geschäftsführung scheitert die Einführung oft.

  • Mitarbeiter frühzeitig einbinden – IT-Teams müssen die neuen Prozesse verstehen und mittragen.
  • ISO 20000 mit anderen Normen kombinieren – Besonders sinnvoll mit ISO 27001 (Informationssicherheit) oder ISO 9001
    (Qualitätsmanagement).
  • Externe Beratung nutzen – Ein erfahrener ISO-20000-Berater kann den Zertifizierungsprozess beschleunigen.

Eine ISO 20000-Zertifizierung ist entscheidend, weil sie nachweist, dass ein Unternehmen professionelle, zuverlässige und kundenorientierte IT-Services anbietet – basierend auf international anerkannten Standards.

Sie sorgt nicht nur für strukturierte und effiziente Prozesse, sondern stärkt auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und Stakeholdern. Besonders in einer Zeit, in der IT-Dienstleistungen unter wachsendem Qualitäts- und Kostendruck stehen, schafft die Zertifizierung Transparenz, Sicherheit und Wettbewerbsvorteile.

Eine ISO 20000-Zertifizierung ist daher nicht nur ein Qualitätsnachweis, sondern ein strategisches Werkzeug, um im Markt langfristig erfolgreich zu sein.

Die ISO 20000-Zertifizierung verbessert Ihre Serviceleistung, indem sie klare Strukturen, definierte Prozesse und messbare Standards für das IT-Service-Management einführt. Sie sorgt dafür, dass Ihre Services konsistent, effizient und kundenorientiert erbracht werden – und das nachhaltig.

Konkret bedeutet das:

  • Störungen und Probleme werden schneller erkannt und behoben – durch professionelles Incident- und Problem-Management
  • Servicequalität wird messbar und kontrollierbar – dank definierter Service-Level und KPIs
  • Rollen, Verantwortlichkeiten und Abläufe sind klar geregelt – das reduziert Fehler und Missverständnisse
  • Kundenanforderungen werden gezielt erfasst und erfüllt – die Zufriedenheit steigt messbar
  • Kontinuierliche Verbesserung ist fest im Prozess verankert – Ihre Services entwickeln sich systematisch weiter

Kurz gesagt:
Mit ISO 20000 wird aus reaktivem Service ein proaktives, strukturiertes und kundenorientiertes Service-Management – das macht Ihre Leistungen stabiler, transparenter und deutlich leistungsfähiger.

Die ISO 20000-Zertifizierung fördert die kontinuierliche Verbesserung Ihres Betriebs durch einen systematischen, messbaren und nachhaltigen Ansatz im IT-Service-Management.

Konkret bringt sie folgende kontinuierliche Verbesserungsprozesse in Gang:

  • Regelmäßige Überprüfung der Servicequalität – durch definierte KPIs, Audits und Feedbackschleifen
  • Frühzeitiges Erkennen von Schwachstellen – durch strukturierte Incident-, Problem- und Change-Prozesse
  • Gezielte Maßnahmen zur Optimierung – basierend auf fundierten Analysen statt Bauchgefühl
  • Standardisierte Abläufe sorgen für Stabilität, Transparenz und Nachvollziehbarkeit – unabhängig von Personen oder Tagesform
  • Kundenfeedback wird systematisch erfasst und integriert – so entwickeln sich Ihre Services entlang echter Bedürfnisse weiter
  • Der PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Act) wird aktiv gelebt – und bildet die Grundlage für stetige Entwicklung